PIANIST
Alejandro González Gerwig wurde am 7.5.2007 in Salzburg geboren und begann mit drei Jahren mit dem Klavierspiel bei seinen Eltern Christine Gerwig und Efraín González, beide Konzertpianisten. Im Wintersemester 2019/20 trat Alejandro ins Precollege der Musikhochschule Köln in die Klasse von Prof. Fabio Bidini ein. Alejandro bestand im Juni 2023 die Aufnahmeprüfung an der hfmt Köln mit 16 Jahren und studiert seit dem WS 23/24 als jüngster Vollstudent den Bachelor of Arts Klavier zunächst in der Klasse von Prof. Gesa Lücker, seit 2025 bei Prof. Fabian Müller. Er ist zudem weiter Schüler von Fabio Bidini. Alejandro ist erster Preisträger des „Beethoven Bonnensis“ Wettbewerbs 2021, in dem er als Erster in der Geschichte des Wettbewerbs sowohl den Solopreis als auch den Beethovenpreis erhielt. Im November 2022 gewann Alejandro den Klavier Solo Wettbewerb der Bechstein Stiftung in Berlin. In den Bundeswettbewerben Jugend musiziert 2021 und 2023 erspielte sich Alejandro jeweils einen ersten Preis, sowie Sonderpreise der Deutschen Stiftung Musikleben und der Carl-Bechstein Stiftung. Im September 2023 gewann Alejandro den ersten Preis im Westfälischen Van Bremen Klavierwettbewerb einschließlich des Ligeti Sonderpreises. Er ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und erhielt 2023 das Carl-Heinz-Illies Stipendium für die Teilnahme am Internationalen Piano Festival Málaga. Im Juni 2024 erspielte sich Alejandro ein zweijähriges Ausbildungsstipendium bei der Werner Richard – Carl Dörken Stiftung, außerdem erhielt er 2024 das PROMOS Stipendium des DAAD für die Teilnahme an einem Meisterkurs bei Pascal Rogé in Brescia. Im September 2024 wurde Alejandro ausgewählt, um an einem Meisterkurs bei Leif Ove Ansdnes, Zlata Chochieva und Havard Gimse an der Prof. Jiri Hlinka Piano Academy in Bergen teilzunehmen. Alejandro arbeitete zudem mit Alexandre Tharaud, Alexandre Kantorow, François-Xavier Roth, Anthony Spiri, Polina Leschenko, Aleksandar Mazdar, Jorge Federico Osorio, Enrique Batiz, Dirk Kaftan, Herbert Schuch, Jerome Rose und Dina Parakhina. Als „Bonner Beethoven“ trat Alejandro am 16.12.2020 in der Beethovennacht des Beethovenorchesters Bonn zu Beethovens 250. Geburtstag auf. Die Gala wurde live auf WDR3 gesendet und auf TV- Magenta gestreamt und über 2 Millionen Mal aufgerufen. Im Beethovenjahr 2020 trat er sowohl in mehreren Produktionen des Beethovenorchesters als auch in einer Musiktheaterproduktion des Netzwerks LudwigvanB als junger Beethoven auf. Mit 11 Jahren gab er sein Orchesterdebüt mit Mozarts Konzert für 3 Klaviere, gemeinsam mit seinen Eltern, dem Klavierduo Gerwig & González, dem Orquesta Filarmónica de Jalisco unter der Leitung von Ricardo Casero. Im März 2022 gab er sein Solo-Debüt mit dem Klavierkonzert von Grieg mit den Bergischen Symphonikern unter Alexander Rumpf. Als Solist trat er u.a. im Beethovenhaus Bonn, in der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen, der Laeiszhalle Hamburg, im Konzertsaal der Hfmt Köln, im Konzerthaus Aarhus, im Muziekgebouw Amsterdam, in der Salvatorkirche Aachen, im Kulturstall Schloss Britz Berlin, im Teatro Degollado in Guadalajara, im Cecut Tijuana sowie in München, Jena, Zwickau, Bergen, Málaga und Brescia auf. Alejandro ist ein begeisterter Kammermusiker und tritt mit jungen Preisträgern u.a. in Amsterdam, Aachen, Bonn, Essen und Köln auf. Mit seiner zwei Jahre jüngeren Schwester Valeria verbindet ihn eine besondere musikalische Partnerschaft, da sich diese auf drei Instrumente bezieht. Seit 2015 spielen Alejandro und sie im Klavierduo. 2015 gewannen sie den 1. Preis im Steinway Klavierwettbewerb Hamburg, 2016 den 1. Preis des Klavierduo Wettbewerbs sowie den Sonderpreis für das Auftragswerk der Bechstein Stiftung. Nach dem souveränen Gewinn des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert im Klavierduo 2021 wurde ihnen der Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung und ein Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben verliehen. Im Oktober 2023 gewann das Duo abermals den Klavierduo Wettbewerb der Bechstein Stiftung. Zudem wurde ihnen der Preis für neue Musik bei Beethoven Bonnensis zuerkannt. Im März 2022 spielten sie als Klavierduo bei der großen Eröffnung des Bechstein-Centrums Düsseldorf neben Chilly Gonzales. Im Duo Violine und Klavier, sowie Viola und Klavier spielen Valeria und Alejandro Konzerte und erzielten Preise im Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Alejandro trat mehrfach im Fernsehen auf, unter Anderem mit Thomas Gottschalk in der Sendung „Little Big Stars“, wurde vom WDR in der Lokalzeit porträtiert und im mexikanischen und lateinamerikanischen Fernsehen interviewt. Ein Interview und Porträt in der Deutschen Welle 2021 erregte international viel Aufmerksamkeit.
A partir de la edad de cinco años gana varios concursos nacionales e internacionales, tal como Steinway Hamburg en 2015 y 2019, Bechstein 2016, Henle, el concurso nacional alemán Jugend musiziert, el concurso de piano internacional en Wiesbaden, el concurso internacional de Villahermosa, el concurso internacional para jóvenes en Essen y otros. Se presenta en salas tal como la Laeiszhalle Hamburg, la sala Philharmonie Köln, la sala Philharmonie Essen, y la casa natal de Beethoven. A sido invitado para conciertos en Bonn, Berlin, Hamburg, München, Jena, Monheim y Aarhus, entre otros. En 2016 hace una gira en México, presentandose en Guadalajara (Teatro Degollado), Morelia (Conservarorio de las Rosas) y Tijuana (Cecut).
En 2018 debuta con la Orquesta Filarmónica de Jalisco con el concierto para tres pianos de Mozart con sus padres bajo la batuta de Ricardo Casero. Alejandro también es invitado varias veces en la televisión Alemana, entre otros en la edición Alemana de “Little Big Stars”.
Junto con su hermana Valeria ofrecen en el 2019 conciertos en proyectos sociales para niños en escuelas en Nepal.
En 2019 ingresa al Precollege de la universidad de música de Colonia con el maestro Prof. Fabio Bidini en la especialidad de piano. Además ha tomado clases maestras con Alexandre Tharaud, Pascal Rogé, Alexander Kantorow, Jorge Federico Osorio, Enrique Bátiz, Polina Leschenko, Jeremy Rose, Herbert Schuch, Gesa Lücker, Dina Parakhina y Lied alemán con el Dr. Emilio Pons. El pianista Jorge Luis Prats sigue su trayectoria con mucho interés.
En 2020 es invitado varias veces como pequeño Beethoven en la opera de Bonn y otros eventos relacionados con Beethoven. El 16 de diciembre 2020 es invitado a la gran gala “Noche de Beethoven” de la orquesta Beethoven en Bonn, que es transmitido en vivo en la radio y en la televisión y escuchado y visto por una audiencia de varios millones de personas.
En el 2021 gana el primer lugar en el concurso Beethoven – Bonnensis en Bonn, además de ganar el premio especial por la mejor interpretación de la obra de Beethoven, siendo el primero en la historia del concurso de ganar los dos premios en el mismo concurso y es entrevistado por la Deutsche Welle en Español. Esa entrevista causa furor en toda América Latina. Alejandro ha sido invitado para realizar podcasts en la radio alemana en emisiones para acercar a los niños a la música.
También en el 2021 gana el primer lugar en el concurso Jugend Musiziert en Alemania en la categoría de dúo de piano con su hermana Valeria Erandi, obteniendo la puntuación más alta de todos los participantes de Alemania. Al dúo también le otorgan varios premios especiales, tal como el premio especial de la Deutsche Stiftung Musikleben y el premio especial al dúo más exitoso de la fundación Bechstein.
En 2022 hace su debut con orquesta en Europa con el concierto de Edward Grieg con la Bergische Symphoniker y el director Alexander Rumpf en Colonia.
En octubre 2022 gana el primer premio en el concurso para piano solo „Bechstein“ en Berlín.
En el 2023 gana el primer premio en el concurso Jugend Musiziert, el primer premio en el concurso Van Bremen en Dortmund, el primer premio en el concurso para dúo de piano „Bechstein“en Berlín y los premios especiales para música contemporánea (Ligeti) en Beethoven Bonnensis y Van-Bremen. También es acreedor a una beca de la fundación Deutsche Stiftung Musikleben en el 2023 para participar en el Festival internacional de piano de Málaga.
En octubre del 2023 es admitido en la carrera de pianista solista en la Universidad de música de Colonia con 16 años, siendo el estudiante más joven de Alemania cursando el bachillerato con los maestros Fabio Bidini, Anthony Spiri, Gesa Lücker y Fabian Müller.